Blaustirnamazone
Blaustirnamazone
Copyright bei ararauna.de.tl
Unterarten: Rotbug-Blaustirnamazone (Amazona aestiva aestiva)
Gelbbug-Blaustirnamazonen (Amazona aestiva xanthopteryx)
Die Blaustirnamazone erreicht eine Größe von 33 bis 40 cm und ein gewicht von 400 bis 520g. Sein Verbreitungsgebiet ist von Südwest Mato-Grosso, Brasilien, über Bolivien, Paraguay bis Nord-Argentinien herein. Dort kommt Sie in subtropischen und tropischen Regen oder trocken Wälder vor bis hin zur offenene Savanne. Die Ausdehnung Ihres Lebensraum ist enorm und umfasst mehr als 3000 Kilometer.
Copyright bei mongabay.com
Wie der Name schon sagt kommt sie aus Südamerika und gehört zu der Familie der Pisttacidae und hier ist sie in die Gattung der Amazona zu gehörig. Bei dieser Amazonen Art gibt es zwei Unterarten. Einmal die Nominatform die Rotbug-Blaustirnamazone und die Gelbung-Blaustirnamazone. Diese lassen sich aber nich ganz klar von einander unterscheiden, da diese wahrscheinlich innerhalb eines großen Zeitraumes umfärben. Ich habe ja drei Theorien. Einmal die Theorie der Nahrung. Da diese Vögel einen bestimmten Nahrungsstoff auf nehmen die nur in bestimmten Regionen vorkommen und diese dann die Umfärbung bewirkt. Wie bei einem Flammingo nur das die Vögel keine Krebse fressen ,sonder bestimmte Früchte, Blüten, Pflanzenteile oder durch Aufnahme eines Tonhaltigen Lehmes die Tiere zufällig mit fressen wie bei dem Bsp der Aras. Die zweite Theorie ist das diese um Färbung abhängig von der Wärme und des UV-Anteil ist. Da diese Tiere ja in verschieden Breitengrade vorkommen, dies den Stoffwechsel beeinflusst. Es klingt ziemlich abstrakt aber möglich ist es. Die dritte Theorie ist eine “evolutionäre Zeitreise” umso mehr wir in Richtung Osten gehen ,desto mehr Vögel weisen eine Farbveränderung vor. Das ist praktisch ein Blick in die Vergangenheit.
Wo bei ich eher zur meiner ersten tendiere ,weil die Tiere in Unterschiedlichen Regionen vorkommen. Die Rotbug-Blaustirnamazone (Amazona aestiva aestiva) kommt im Osten Brasiliens häufig vor, im Gegenzug befinden sich die Gelbbug-Blaustirnamazonen (Amazona aestiva xanthopteryx) in Bolivien, Paraguay und im nördlichen Argentinien. Es kommt aber dies bezüglich des Lebensraumes bei diesen beiden Unterarten zu großflächigen Überschneidungen.
Copyright bei mongabay.com
Der Lebensraum dieser Amazone sind Wälder, Palmenhaine, offene Savannenlandschaften mit Baumbestand, Rodungs- und Anbaugebiete bis in eine Höhe von bis zu ca. 1600m.
Die Amazonen variieren in ihrer Farbgebung sehr stark. Das Grundgefieder ist jedoch grün, wobei viele Federn mit schwarz gesäumt sind. Der Vorderkopf ist meist hellblau bis kräftig blau. Des weiteren weist der Kopf und das Gesicht eine gelbe Färbung auf, wobei das Gelb häufig mit dem bläulich verwaschen ist oder bis ins Grün übergeht. Der Flügelbug ist rot (bei A.a.xanthopteryx mit Gelb vermischt), wobei betont werden muss, dass diese idealtypische Gefiederfärbung nur selten an zu treffen ist. Die Farbverteilung ist oft auch überfließend. Der Schwanz ein rotes Band an der Basis auf. Schnabel und Füße sind grau bis braun. Die Iris erwachsener Vögel ist orange, das Weibchen ist eine dunklere Iris. Der Augenring ist weiß. Bei Jungvögeln ist die Iris dunkelbraun färbt sich dann aber allmählich ins orange. Äußere Geschlechtsmerkmale sind wie bei den meisten Amazonen nicht vorhanden.
Copyright bei mongabay.com